Stonehenge

Stonehenge Wetterleiter für Ihren Besuch

Stonehenge befindet sich auf einem offenen Feld ohne natürlichen oder gebauten Schutz. Regen, Wind und Temperatur können beeinflussen, wie lange Sie bleiben wollen und was Sie sehen werden. Ein Check-in des Wetters hilft Ihnen, saisonale Schwankungen und schlechte Sicht zu vermeiden, die sich auf Fotos, Gehkomfort und Ihre Fähigkeit, die Umgebung zu genießen, auswirken könnten.

Beste Wetterbedingungen für den Besuch von Stonehenge

  • Die hellsten Monate für Fotos: Ende Mai bis Anfang Juli gibt es am meisten Tageslicht und einen klareren Himmel, ideal für gut beleuchtete Fotos der Steine und der umliegenden Felder.
  • Die Monate mit dem wenigsten Regen: Im Juni und Juli regnet es im Durchschnitt weniger als in anderen Monaten, was den allgemeinen Komfort erhöht und die Gefahr von rutschigen Wegen verringert.
  • Ideal für den Blick auf den Sonnenaufgang: Im April und September herrscht gemäßigtes Wetter mit weniger Menschenmassen und großartigen Lichtverhältnissen während des Sonnenaufgangs, insbesondere für diejenigen, die an den Touren am frühen Morgen teilnehmen.
  • Wenn Nebel für Atmosphäre sorgt: Im November und Februar kommt es häufig zu morgendlichem Dunst oder tiefem Nebel, der eine dramatische und stimmungsvolle Atmosphäre schafft, ohne die Sicht nach dem späten Vormittag wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Vermeiden Sie Tage mit starkem Wind: Die Windgeschwindigkeiten können in den offenen Ebenen rau sein, besonders im Januar oder März. Starke Winde verringern den Komfort und können zu vorübergehenden Sperrungen der Wege führen.
  • Bemerkenswerte regenstarke Perioden: Im Oktober, Dezember und Anfang Januar regnet es in der Regel mehr, was die Sicht einschränken und die Wege rund um die Anlage nass und uneben machen kann.
  • Angenehmes Wanderwetter: Der späte Frühling und der frühe Herbst zeichnen sich durch milde Temperaturen, geringere Niederschläge und überschaubare Windstärken aus und sind damit ideale Jahreszeiten für Wanderungen und längere Aufenthalte vor Ort.

Das Wetter und das Besuchererlebnis

Sichtbarkeit der Steine

Ein klarer Himmel bietet die beste Sicht, besonders im Sommer. Nebel und Dunst im Spätherbst oder Winter können die Steine verdecken, besonders am frühen Morgen. Regen verringert außerdem den Kontrast und die Detailgenauigkeit, was das Fotografieren und die Fernsicht an bewölkten oder stürmischen Tagen erschwert.

Komfort bei der Erkundung

Der Komfort hängt von Wind, Temperatur und Niederschlag ab. Nasses Wetter führt zu schlammigen oder rutschigen Gehwegen, besonders im Herbst und Winter. Der Sommer bietet die trockensten und angenehmsten Wanderbedingungen, obwohl die Sonneneinstrahlung aufgrund des Mangels an schattigen Bereichen sehr intensiv sein kann.

Menschenmassen und Besucherströme

An regnerischen oder windigen Tagen gehen die Besucherzahlen stark zurück, was ideal für diejenigen sein kann, die Ruhe oder freie Sicht suchen. Warmes, trockenes Wetter führt zu einer höheren Frequentierung, insbesondere im Juli und August. Veranstaltungen zur Sonnenwende ziehen unabhängig von den Bedingungen große Menschenmengen an.

Saisongerechtes Wetter und Sonnenwenden

Bei der Sonnenwende ist die Sichtbarkeit des Sonnenaufgangs entscheidend. Die Sommersonnenwende im Juni bietet die beste Chance auf einen klaren Himmel. Zeremonien zur Wintersonnenwende finden oft bei bewölktem oder regnerischem Wetter statt. Obwohl nasses Wetter den Zugang nicht unmöglich macht, kann es die Fotomöglichkeiten und den Komfort einschränken.

Wettertipps für Stonehenge-Besuche

  • Prüfen Sie vor Ihrem Besuch die Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang: Die Goldene Stunde bietet bessere Sicht- und Fotobedingungen, besonders im Winter, wenn das Tageslicht auf wenige Stunden beschränkt ist.
  • Vermeiden Sie Besuche am frühen Morgen in den kälteren Monaten, wenn der Nebel die Steine verdeckt. Am späten Vormittag bis zum Mittag wird die Sicht oft klarer, nachdem sich der Nebel verzogen hat.
  • Stonehenge liegt auf einer exponierten Ebene, wo starke Winde an vielen Tagen unangenehmer sind als tatsächlicher Regen. Nehmen Sie also eine faltbare, winddichte Jacke mit, nicht nur einen Regenmantel.
  • Kurze Regenschauer können die Graswege rund um die Steine schnell rutschig und uneben machen, selbst in trockenen Monaten. Wählen Sie griffiges Schuhwerk, auch im Sommer.
  • Prüfen Sie das lokale Wetter für Amesbury, nicht nur für Salisbury oder London. Vorhersagen für nahegelegene Städte spiegeln möglicherweise nicht das besondere Mikroklima rund um Stonehenge wider.
  • Schnelle Wetterumschwünge sind keine Seltenheit, und plötzlicher Nieselregen kann die Ausrüstung bei Außenaufnahmen beschädigen. Verwenden Sie eine Regenhülle für Kameras oder Telefone.

Häufig gestellte Fragen zum Wetter in Stonehenge

Wird Stonehenge jemals wegen extremer Wetterbedingungen geschlossen?

Schließungen sind selten, können aber bei schweren Stürmen, starkem Schneefall oder starkem Wind, die ein Sicherheitsrisiko darstellen, vorkommen. Informieren Sie sich auf der offiziellen English Heritage Website über Echtzeit-Warnungen.

Kann man eine persönliche Wetter-App nutzen, um seinen Besuch zu planen?

Ja, aber wählen Sie eines, das stündliche Vorhersagen und Windgeschwindigkeiten enthält. Apps mit Radar oder Echtzeit-Niederschlagsverfolgung sind in dieser offenen Landschaft besonders hilfreich.

Beeinträchtigt der Wind die Drohnenfotografie in Stonehenge?

Der Einsatz von Drohnen ist in der Nähe der Steine verboten. Wenn Sie jedoch in erlaubten Gebieten fliegen, beachten Sie, dass starker Wind häufig auftritt und die Handhabung der Drohnen instabil und unsicher machen kann.

Wie wirkt sich das Wetter auf die Sichtbarkeit von Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang in Stonehenge aus?

Die Wolkendecke kann den Horizont vollständig verdecken, besonders im Winter. Um einen klaren Blick auf den Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zu haben, sollten Sie Tage mit weniger als 40% Wolkenbedeckung wählen.

Sind die Shuttlebusse von schlechtem Wetter betroffen?

Die Shuttles verkehren in der Regel bei jedem Wetter, aber bei Eis und Hochwasser kann es zu Verspätungen kommen. Vom Besucherzentrum aus kann man wandern, aber die Wege können schlammig sein.

Ist es in der Nähe der Steine kälter als im Besucherzentrum?

Ja. Der Steinkreis ist den offenen Ebenen und dem Wind ausgesetzt, wodurch es sich oft um einige Grad kälter anfühlt als in geschützteren Gebieten.

Kann Nebel die Steine verdunkeln, auch wenn die Vorhersage "klar" sagt?

Ja, der Nebel am frühen Morgen hält sich trotz klarer Vorhersagen oft hartnäckig. Dies ist besonders häufig im Spätherbst und Winter der Fall, wenn die umliegenden Felder und die Temperaturen fallen.

Sind die Besuche bei Sonnenaufgang wetterabhängiger?

Absolut. Dunst, Nebel oder starke Bewölkung können sowohl die Sicht als auch den Komfort beeinträchtigen. Es ist ratsam, die Sichtverhältnisse zu überprüfen, nicht nur den Regen oder die Temperatur.

Ist es sicher, den äußeren Weg bei starkem Regen zu gehen?

Ja, aber die Wege können schlammig und uneben werden. Wasserdichtes und griffiges Schuhwerk wird dringend empfohlen, um bei Regen oder Nässe sicher zu gehen.

Kann man Regenschirme um die Steine herum nutzen?

Regenschirme sind erlaubt, aber wegen der häufigen Windböen nicht immer praktisch. Sie können auch die Sicht für andere Besucher versperren, daher sind wasserdichte Kapuzen zu bevorzugen.

Beeinflussen die Wetterbedingungen die Sichtungen von Wildtieren in der Nähe von Stonehenge?

Ja, besonders im Frühling und Herbst. Regen und Wind können dazu führen, dass Vögel und Tiere auf nahe gelegenen Wanderwegen und offenen Feldern weniger sichtbar sind.

Stonehenge
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.