Eine Reise in die Vergangenheit: Entdecken Sie die Geschichte von Stonehenge
Die Geschichte von Stonehenge

Wann wurde Stonehenge gebaut?
Stonehenge wurde zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit (3000 bis 2000 v. Chr.) errichtet. Es gibt keine schriftlichen Aufzeichnungen zur Entstehung, was zu vielen noch ungelüfteten Geheimnissen führt. Im Laufe der Jahre haben Experten jedoch einige der Geheimnisse aufdecken können.

We hat Stonehenge errichtet?
Es gab einmal eine weit verbreitete Theorie, dass Stonehenge von Druiden (keltischen Hohepriestern) erschaffen wurde. Radiokarbondatierungen zeigten jedoch, dass das Monument mindestens 1000 Jahre vor der Zeit der Kelten errichtet wurde, was diese Theorie entkräftete.
Es wird angenommen, dass verschiedene Stämme zu den unterschiedlichen Bauphasen beigetragen haben und dass die neolithischen Ackerbauern mit dem Bau begannen. Die Identität der anderen Stämme ist immer noch umstritten.

Was sind die großen Steine und woher kommen sie?
Die Megalithen sind Sarsen-Steine aus den Marlborough Downs, die etwa 32 Kilometer vom Monument entfernt sind. Der größte Megalith ist der Heel Stone, der etwa 30 Tonnen wiegt – etwas mehr als die durchschnittlichen 25 Tonnen der anderen Steine.

Was sind die kleineren Steine und woher kommen sie?
Die kleinere Stonehenge-Steine sind Blausteine, die bei Nässe einen Blauton annehmen. Die Blausteine in Stonehenge stammen alle aus den Preseli Hills, Pembrokeshire, Wales. Es wird viel darüber diskutiert, wie die Blausteine von Wales in die Salisbury-Ebene gebracht wurden. Es wird angenommen, dass Gletscher die Steine mitgebracht haben oder dass sie von Menschen irgendwie getragen wurden.

Wie erhielten die Steine ihre Form?
Wir wissen, dass diese massiven Steine künstlich bearbeitet wurden, da Hammersteine aus Sarsen und Feuerstein direkt nördlich von Stonehenge London gefunden wurden. Mit den größeren Hammersteinen wurden die Steine grob geformt und mit den kleineren anschließend geglättet.

Wodurch stehen die Sarsen-Steine aufrecht?
Damit die Sarsen aufrecht stehen, wurden große Löcher mit einer Schräge gegraben. Die Rückseite des Lochs wurde mit Holzpfählen verkleidet. Der Megalith wurde dann in diesem Loch mit Seilen aus Pflanzenfasern aufgerichtet. Es wird vermutet, dass Gewichte und hölzerne A-Böcke verwendet wurden, um die Steine zu sichern. Sobald der Stein aufgerichtet war, wurde das Loch mit Schutt gefüllt, damit der Stein aufrecht stehen blieb. Interessant ist auch, dass der äußere Steinring auf gleicher höher wie der innere Ring liegt, obwohl das Gelände nicht ebenerdig ist.

Was sind Decksteine oder Stürze?
Die aufgelegten Decksteine verbinden die Sarsen miteinander und werden auch Stürze genannt. Diese wurden mit für die damalige Zeit ungewöhnlichen Nut-Feder-Verbindungen befestigt. Es wird vermutet, dass die Decksteine mit Holzplattformen angehoben und positioniert wurden.

Wurde Stonehenge auf einmal erschaffen?
Stonehenge wurde in drei großen Etappen errichtet, die wiederum in mehrere kleinere Etappen unterteilt wurden. Ursprünglich war Stonehenge ein einfacher Erdwall, in dem die Toten eingeäschert wurden. Das Monument mit den Steinen wurde erst viel später errichtet.
Häufig gestellte Fragen: Stonehenge London
Die nächstgelegene Stadt ist Amesbury – 15 Minuten mit dem Auto entfernt.
Der Bau des Wahrzeichens begann etwa um 3000 v. Chr.
Stonehenge wird jedes Jahr von etwa einer Million Menschen besucht. Hier finden Sie alles, was Sie wissen sollten, bevor Sie Stonehenge besuchen.
Ja, Stonehenge ist während der Sommersonnenwende für die Öffentlichkeit zugänglich.
Stonehenge ist größtenteils aus dem Altenglischen abgeleitet: stan bedeutet „Stein“ und hencg bezieht sich auf „Scharnier“ oder hen(c)en, was „hängen“ bedeutet.
Stonehenge liegt auf der Salisbury-Ebene in Wiltshire, England.