Stonehenge Geschichte | Entdecken Sie die Geheimnisse hinter dem Denkmal

Stonehenge erhebt sich aus der Salisbury-Ebene und gibt Historikern, Archäologen und neugierigen Besuchern seit Jahrhunderten Rätsel auf. Seine hoch aufragenden Steine flüstern Geschichten über alte Baumeister, heilige Rituale und kosmische Ausrichtungen und machen es zu einem der faszinierendsten und am besten erforschten prähistorischen Monumente der Welt.

Historischer Zeitstrahl von Stonehenge

  • 8500-7000 V. CHR: Lange vor den Steinen pflanzten frühe Jäger und Sammler hier riesige Holzpfähle, was darauf hindeutet, dass diese Landschaft schon im Mesolithikum eine besondere Bedeutung hatte.
  • 3100 BCE: Ein kreisförmiger Graben und eine Bank sind in den kalkhaltigen Boden eingegraben. Dieser Erdwall markiert die allererste Phase dessen, was ein Monument für die Ewigkeit werden sollte.
  • 3000-2500 V. CHR: Die Blausteine kommen aus dem über 150 Meilen entfernten Wales auf dem Land-, Wasser- und Schotterweg. Der Ort wird zu einem Einäscherungsfriedhof, auf dem die Asche um die Steine herum vergraben wird.
  • 2600-2400 V. CHR: Die mächtigen Sarsen werden in den ikonischen Steinkreis erhoben. Einige wiegen bis zu 30 Tonnen und stehen heute noch.
  • 2030-1520 V. CHR: Die Erbauer fügen letzte Merkmale hinzu, darunter die Y- und Z-Löcher - Steinsockel, die möglicherweise weitere Steine trugen. Das Denkmal erreicht sein großes neolithisches Finale.
  • 800-1200 CE: Mittelalterliche Chronisten behaupten, dass Riesen Stonehenge erbaut haben oder dass Merlin die Steine auf magische Weise von Irland hierher gebracht hat. 
  • 1666 CE: John Aubrey wird der erste dokumentierte Ermittler an diesem Ort. Er kartografiert die Steine und stellt ihre antiken Ursprünge vor und löst damit eine jahrhundertelange archäologische Faszination aus.
  • 1986 CE: Stonehenge und die umgebende Landschaft gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  • 2000er-Jetzt: Stonehenge wird zu einer globalen Ikone und zu einem spirituellen Treffpunkt. Zur Sommersonnenwende kommen Tausende, um den Sonnenaufgang zwischen den Steinen zu erleben.

Geschichte von Stonehenge erklärt

Stonehenge stone circle under blue sky on a day trip from London.

8500-7000 V. CHR.

Tausende von Jahren vor dem Auftauchen von Steinen stellten frühe Jäger und Sammler große Holzpfähle an der Stelle auf. Diese antiken Pfostenlöcher zeigen, dass die Landschaft von Stonehenge bereits als sinnvoll markiert war, möglicherweise für Rituale, Territorium oder saisonale Sammelpunkte.

Aerial view of Stonehenge with surrounding green landscape in Wiltshire, England.

3100 V. CHR.

Das erste wirkliche Bauwerk in Stonehenge war ein massiver Erdwall, der die Form eines kreisförmigen Grabens mit einem inneren Wall hatte. Obwohl noch keine Steine stehen, diente diese neolithische Anlage wahrscheinlich zeremoniellen und saisonalen Zwecken, die sowohl im Gemeinschaftsleben als auch in Ritualen verwurzelt waren.

Visitor photographing Stonehenge with audio guide, Wiltshire, England.

3000-2500 V. CHR.

Die Blausteine wurden aus den über 200 Kilometer entfernten Preseli Hills in Wales herbeigeschafft und vor Ort angeordnet. Zur gleichen Zeit wurde Stonehenge zu einem großen Einäscherungsfriedhof, was auf eine tiefe religiöse oder ahnenkundliche Bedeutung schließen lässt, die über die Architektur des Monuments hinausgeht.

Aerial view of Stonehenge surrounded by green fields in England.

2600-2400 V. CHR.

Baumeister holten riesige Sarsensteine aus den Marlborough Downs und ordneten sie in den ikonischen Hufeisen- und Kreisformationen an. Diese sorgfältig geformten Steine richten sich nach dem Sonnenaufgang im Mittsommer aus und verwandeln Stonehenge in einen Ort der Präzision, der Symbolik und der gemeinsamen spirituellen Bedeutung.

Stonehenge at sunset with sun rays peeking through ancient stone formations.

2030-1520 V. CHR.

In der letzten Bauphase wurden zwei Ringe mit geheimnisvollen Gruben hinzugefügt, die als Y- und Z-Löcher bekannt sind. Obwohl der genaue Zweck nicht bekannt ist, deuten diese Merkmale auf eine sich entwickelnde zeremonielle Rolle hin, kurz bevor das Monument in einen langfristigen Verfall und Schweigen verfiel.

Stonehenge monument with standing stones in Salisbury, United Kingdom.

800-1200 N. CHR.

Jahrhunderte nach seiner ursprünglichen Nutzung wurde Stonehenge zu einem Teil der britischen Legende. Die Schriftsteller stellten sich vor, dass Merlin die Steine durch Magie bewegt und das Monument mit alten Königen und Riesen in Verbindung bringt. Diese mittelalterlichen Mythen trugen dazu bei, Stonehenge im kulturellen Gedächtnis und in der Folklore zu bewahren.

Tourists walking towards Stonehenge in Wiltshire, England.

1666 N. CHR.

Der Antiquar John Aubrey untersuchte Stonehenge und schlug vor, es sei ein Druidentempel. Obwohl er mit seinen Ideen daneben lag, markierte seine Dokumentation den Beginn der archäologischen Neugierde und ermutigte künftige Generationen, die Stätte mit wachsender Sorgfalt zu studieren und zu schützen.

Reconstructed Neolithic huts near Stonehenge, England.

1986 CE

Stonehenge und die umliegende Landschaft wurden von der UNESCO zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Dieser Status schützte die Umwelt, förderte die laufende Forschung und erkannte offiziell seinen Wert als eine der bedeutendsten prähistorischen Kulturlandschaften der Welt an.

Tourists at Stonehenge, viewing ancient stone structures on a day trip from London.

2000er-Jahre-Gegenwart

Stonehenge bleibt ein Ort des Staunens und der Verbundenheit. Er wird von English Heritage verwaltet und heißt Archäologen, Geschichtsliebhaber und spirituelle Gemeinschaften willkommen. Die Feierlichkeiten zur Sonnenwende gehen weiter, während neue Forschungsprojekte tiefere Schichten der Vergangenheit freilegen, die unter dem Boden verborgen sind.

Wer hat Stonehenge gebaut?

Stonehenge wurde von neolithischen Bauerngemeinschaften erbaut, die um 4000 v. Chr. vom europäischen Festland nach Großbritannien kamen. Genetische und archäologische Beweise zeigen, dass diese frühen Migranten nach und nach die einheimischen Jäger und Sammler verdrängten und neue zeremonielle Praktiken einführten. Die Isotopenanalyse zeigt, dass viele Erbauer und Verschüttete aus weit entfernten Regionen kamen, insbesondere aus Wales. Der Bau von Stonehenge zeugt von langfristiger Zusammenarbeit, gemeinsamen Glaubenssystemen und außerordentlichen menschlichen Anstrengungen.

Theorien über den Zweck von Stonehenge

Visitors walking among Stonehenge stones under a blue sky in Wiltshire, England.

Begräbnis- und Ritualplatz

Bei Ausgrabungen wurden Hunderte von verbrannten Überresten in Stonehenge gefunden, was darauf hindeutet, dass die Anlage als heilige Begräbnisstätte diente. Der Ort war wahrscheinlich Gastgeber für Bestattungsrituale und -zeremonien, was auf eine tiefe spirituelle oder angestammte Bedeutung für die Gemeinschaften hindeutet, die sich hier über Generationen hinweg versammelten und trauerten.

Crowd gathered at Stonehenge for Winter Solstice celebration.

Astronomischer Kalender

Die Steine von Stonehenge sind genau auf den Sonnenaufgang im Hochsommer und den Sonnenuntergang im Mittwinter ausgerichtet. Diese Ausrichtungen lassen vermuten, dass er als eine Art Kalender diente, der den Menschen der Antike half, die Jahreszeiten zu markieren, Himmelsereignisse zu verfolgen und vielleicht wichtige landwirtschaftliche oder zeremonielle Aktivitäten zu timen.

Stonehenge during summer solstice with sun setting behind the stones.

Zentrum der Heilung

Einige Forscher glauben, dass Stonehenge Menschen auf der Suche nach Heilung angezogen haben könnte. Viele Skelette, die in der Nähe gefunden wurden, zeigen Anzeichen von Krankheiten oder Verletzungen, und der Aufwand, heilende Blausteine aus Wales zu transportieren, deutet darauf hin, dass man der Stätte heilende oder spirituelle Kräfte zuschrieb.

Stonehenge at sunrise with clear sky in England, United Kingdom.

Symbol der Einheit

Der Bau von Stonehenge erforderte eine Zusammenarbeit über große Entfernungen hinweg, denn die Materialien kamen aus Regionen, die Hunderte von Kilometern voneinander entfernt waren. Dieser immense Aufwand lässt vermuten, dass das Denkmal die Einheit repräsentierte und verschiedene Gemeinschaften in einer Zeit des zunehmenden sozialen Wandels durch gemeinsame Bauarbeiten, Zeremonien und Identitätsfindung zusammenbrachte.

Aerial view of Stonehenge surrounded by green fields in England.

Mythos und Folklore

Legenden behaupteten einst, Stonehenge sei von Merlin, Riesen oder alten Druiden erbaut worden. Manche hielten es für ein himmlisches Instrument oder eine Botschaft von verlorenen Zivilisationen. Auch wenn es für diese Ideen keine Beweise gibt, spiegeln sie doch wider, wie die Stätte seit langem die Fantasie über Kulturen und Jahrhunderte hinweg beflügelt hat.

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte von Stonehenge

Was bedeutet das Wort "Stonehenge" eigentlich?

Der Name "Stonehenge" stammt wahrscheinlich von den altenglischen Wörtern stan, was Stein bedeutet, und hencg, was Scharnier oder Aufhängung bedeutet und sich möglicherweise auf die Art und Weise bezieht, wie sich die Steine gegenseitig mit Stürzen stützen.

Sind die Steine von Stonehenge natürlich oder von Menschenhand geformt?

Die Sarsen und Blausteine wurden beide von Menschenhand bearbeitet. Die Sarsen wurden mit Hammersteinen geformt, und einige Blausteine wurden sogar mit dekorativen Rillen und Schalenmarkierungen versehen.

Woher wissen wir, woher die Steine ursprünglich stammen?

Geochemische Analysen haben die Blausteine mit den Preseli Hills in Wales und die Sarsen mit den Marlborough Downs in Südengland in Verbindung gebracht, was die Transportrouten über große Entfernungen bestätigt.

Warum wurden einige Steine in späteren Epochen neu angeordnet oder entfernt?

Veränderte kulturelle Vorstellungen, Umwidmungen und sogar frühe archäologische Versuche führten dazu, dass Steine entfernt oder neu positioniert wurden, insbesondere bevor es Gesetze zum Schutz der Steine gab.

Wurde Stonehenge auf einmal oder in Etappen gebaut?

Stonehenge wurde in mindestens drei großen Phasen über einen Zeitraum von etwa 1.500 Jahren erbaut. Dabei kamen unterschiedliche Materialien, Grundrisse und sich entwickelnde zeremonielle Nutzungen während der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit zum Einsatz.

Wurden in Stonehenge auch Frauen bestattet oder waren sie an Ritualen beteiligt?

Ja, die Skelettanalyse der verbrannten Überreste zeigt, dass sowohl Männer als auch Frauen an diesem Ort bestattet wurden, was auf eine geschlechtsübergreifende Teilnahme an rituellen oder sozialen Funktionen schließen lässt.

Gab es zur gleichen Zeit andere antike Monumente in der Nähe?

Ja, zur weiteren Landschaft von Stonehenge gehören die Wände von Durrington, Woodhenge und zahlreiche Grabhügel. Diese Stätten bilden eine komplexe rituelle Landschaft, die sich neben Stonehenge entwickelt hat.

Was bedeuten die Schnitzereien und Markierungen auf den Steinen?

Einige Steine tragen Schnitzereien von Äxten und Dolchen, die in der frühen Bronzezeit hinzugefügt wurden. Ihre Bedeutung ist umstritten, aber wahrscheinlich hatten sie eine symbolische oder zeremonielle Bedeutung zu jener Zeit.

Haben moderne Restaurierungsarbeiten den Grundriss von Stonehenge verändert?

Mehrere Steine wurden im 20. Jahrhundert zur Erhaltung wieder aufgestellt oder stabilisiert. Einige Historiker weisen darauf hin, dass diese Anpassungen die ursprüngliche Platzierung leicht verändert haben, obwohl sie sorgfältig vorgenommen wurden.

Wie hat sich unser Verständnis von Stonehenge im Laufe der Zeit verändert?

Einst dachte man, es handele sich um einen römischen Tempel oder eine druidische Stätte, doch die moderne Archäologie hat ihre Ursprünge viel früher ausfindig gemacht. Wissenschaftliche Fortschritte verändern immer wieder unser Verständnis von den Erbauern und dem Zweck der Tiere.

Stonehenge
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.